Berufspilot:innenlizenz CPL (H)
Ziel Berufspilot:in! Eine Ausbildung die mehr bringt als nur Fliegen lernen! Die Commercial Pilot Licence, kurz CPL genannt, ist nach der PPL-Ausbildung der nächste Schritt, sich mit spezifischeren fliegerischen Details, weiterführenden theoretischen und praktischen Anforderungen auseinanderzusetzen. Die in der PPL-Ausbildung erlangten Kenntnisse werden vertieft und in fortgeschrittene praktische Flugübungen umgesetzt. Eine Herausforderung und eine fliegerische Sicherheit erhöhende und empfehlenswerte Weiterbildung.
Wie werde ich Pilot?
- gültige Privatlizenz (PPL)
- 155 Stunden Flugzeit im Helikopter
- 50 Stunden PIC (pilot in command)
- Medizinisches Tauglichkeitszeugnis Klasse 1
«Die Reise zum Berufshelikopter- piloten und pilotin beginnt»
Voraussetzungen
- gültige Privatlizenz (PPL)
- 155 Stunden Flugzeit im Helikopter
- Medical Class I
Gerade für angehende Berufspiloten empfiehlt es sich sehr, die medizinischen Eignungstests, das Medical Class I, frühzeitig zu machen, da die weitere Ausbildung weitgehend davon abhängt, ob die körperliche Tauglichkeit gewährleistet ist. Die Erstuntersuchung muss im in einem Aero Medical Center (Dübendorf, Zürich, Genf) absolviert werden.
Die in regelmässigen Abständen wiederkehrenden Untersuchungen können von einem Vertrauensarzt des Bundesamtes für Zivilluftfahrt durchgeführt werden.
Theorie
Wir empfehlen unseren Schülern die CPL/ATPL Theorie so früh wie möglich zu starten, da dies der grösste Zeitaufwand der Berufspilotenausbildung ist. Auf Wunsch können alle Theoriekurse auch online in einem virtual classroom durchgeführt werden. Durch dieses System kannst du die Theoriekurse geografisch unabhängig und zeiteffizient absolvieren.
Wenn man das Ziel hat, in der Bohrinselversorgung oder im Rettungseinsatz im Instrumentenflug-Bereich zu arbeiten, empfiehlt es sich direkt die Linienpilotentheorie (ATPL) abzuschliessen. Der zusätzliche Aufwand zur CPL-Theorie ist eher klein.
Allgemeine Fächer
- 10 Luftrecht
- 40 Menschliches Leistungsvermögen
- 50 Meteorologie
- 60 Navigation
- 90 Radiotelefonie International (RTI)
Heli-Spezifische Fächer
- 20 Helikopterkenntnisse
- 30 Flugleistung und Flugplanung
- 70 Betriebsverfahren
- 80 Aerodynamik
Die Theoriekurse für angehende Berufspiloten werden von unseren Partnerschulen durchgeführt. Gerne informieren wir dich persönlich über die Möglichkeiten.
Praktische Ausbildung
Für die praktische Ausbildung schreibt das BAZL mindestens 30 Ausbildungsstunden vor. Wenn noch keine Nachtfluglizenz vorhanden ist, sind 35 Flugstunden nötig. Maximal fünf Stunden können auf einem zertifizierten Simulator geflogen werden. Die praktische Ausbildung CPL (H) kann auf jedem Helikoptertyp unserer Flotte durchgeführt werden. Schwerpunktmässig werden Flüge unter schwierigeren Voraussetzungen was Wetter und Gelände angeht durchgeführt, spezielle Flugmanöver sowie das Einschätzungs- und Entscheidungsvermögen werden ebenfalls unter diesen gesteigerten Anforderungen trainiert.
- Start jederzeit möglich
- mind. zwei Ausbildungsflüge pro Monat
- Dauer ca. sechs Monate
Wir verfügen über ein Online-Buchungstool, bei welchem die Schüler ihre Ausbildungsflüge selbstständig reservieren können. Schulungsflüge sind sieben Tage die Woche möglich, wobei am Sonntag keine Aussenlandungen gemacht werden dürfen.
Kosten
Die Kosten hängen stark vom gewählten Helikoptertyp ab. Es werden jeweils nur die aktuell geflogenen Flugstunden verrechnet. Die Zahlung des Gesamtbetrages kann also je nach Ausbildungsdauer auf mehrere Monate oder Jahre verteilt werden. Bei der Berufspilotenlizenz bieten wir dir einen Komplettkurs inkl. Gebirgsausbildung (MOU) an, sowie Spezialpreise beim Stundenaufbau zwischen der PPL und der CPL Ausbildung.
Chancen nach der Ausbildung
Die Möglichkeiten direkt nach der Berufspilotenausbildung einen Arbeitsplatz als Helikopterpilot zu finden sind ziemlich klein. Erst nach mehreren 100 Flugstunden wird ein Pilot auf dem Arbeitsmarkt interessant. Um diese Lücke zu schliessen, bieten wir unseren Jungpiloten nach Abschluss der Berufspilotenausbildung die Möglichkeit, kommerzielle Rundflüge ab unseren verschiedenen Basen durchzuführen. Mit steigender Erfahrung kommen dann weitere Aufgabengebiete wie VIP-Taxiflüge, Foto-Filmflüge, Leitungskontrollen, Fallschirmflüge und weitere Einsatzarten dazu.
Persönliche Beratung
Die Berufsausbildung zum Helikopterpiloten wird immer individuell aufgebaut und ganz spezifisch an den jeweiligen Flugschüler angepasst. Daher ist ein ausführliches Beratungsgespräch unerlässlich.
Preise
Keine versteckten Kosten!
Alle Preise inkl. MwSt und Treibstoff. Theoriekurse sowie Prüfungsflüge sind eingerechnet.
* Berechnungsbeispiel mit den Mindeststunden gemäss JAR-FCL 2. Die tatsächlich benötigten Flugstunden können individuell variieren.