Privatpilot:innenlizenz PPL (H)
Die Private Pilot Licence, kurz PPL genannt, ist nach dem Schnupperflug der erste Schritt zum oder zur Helikopterpilot:in und bietet die nötigen fliegerischen Grundlagen für jede weitere Lizenz oder Erweiterung. Sie ermöglicht das Fliegen mit Passagieren im In- und Ausland. Die Qualität und Seriosität der Ausbildung bilden das Fundament für eine sichere und unfallfreie Karriere. Lass dich anstecken von der Freude am Fliegen im privaten oder beruflichen Bereich.
Am Anfang jeder Pilotinnenausbildung steht die Privatlizenz (PPL). Mit dieser Ausbildung bist du berechtigt auf privaten Flügen einen Helikopter zu steuern und Passagiere zu befördern. Es ist auch erlaubt, dass die Passagiere die Kosten für den Helikopter bezahlen. Ein finanzieller Gewinn darf jedoch bei den Flügen nicht erzielt werden.
Wie werde ich Privatpilot:in?
- keine Vorkenntnisse notwendig
- Recherchen & Beratung
- Schnupperflug
- Medizinisches Tauglichkeitszeugnis Klasse 2
- Mind. 17 Jahre alt bei Prüfungsanmeldung
«Eine jahrelange und spannende Reise
beginnt mit einem ersten Schritt»
Voraussetzungen
Die wichtigste Voraussetzung für die Ausbildung zum oder zur Privatpilot:in ist eine grenzenlose Begeisterung fürs Helikopterfliegen. Das sichert die nötige Motivation, sich mit der komplexen Materie des Helikopterfliegens intensiv auseinanderzusetzen.
Wenn du diese mitbringst und
- mindestens 17 Jahre alt bist
- das Medical Class II besitzt
steht deinem Einstieg ins Cockpit nichts mehr im Wege...
Medical Class II
Die körperliche Tauglichkeit wird in der Fliegerei grossgeschrieben. Darum wird bereits von Anfang an ein Medical Class II benötigt, welches ein Mindestmass an körperlicher Tauglichkeit attestiert. Um dieses Medical erwerben zu können, muss man kein Spitzenathlet sein.
Ob du die gesundheitlichen Voraussetzungen erfüllst, kann nur von einem Vertrauensarzt resp. einer Vertrauensärztin des Bundesamtes für Zivilluftfahrt beurteilt werden.
Theorie
Insgesamt neun Fächer bilden die Grundlage der Theorie, welche für die Helikopterlizenz nötig sind. Sie teilen sich auf in fünf allgemeine und vier helispezifische Fächer. Ob angehender Helikopterpilot, Flächenflieger oder Ballonfahrer... die allgemeinen Fächer sind das Einmaleins des Fliegens, die helispezifischen Fächer hingegen konzentrieren sich auf die Anforderungen des Helikopterpiloten und gehen auf die Besonderheiten der Drehflügler ein.
Allgemeine Fächer
- 10 Luftrecht
- 40 Menschliches Leistungsvermögen
- 50 Meteorologie
- 60 Navigation
- 90 Radiotelefonie International (RTI)
Heli-Spezifische Fächer
- 20 Helikopterkenntnisse
- 30 Flugleistung und Flugplanung
- 70 Betriebsverfahren
- 80 Aerodynamik
Die Theorie kann vor oder parallel zur praktischen Ausbildung besucht werden. Die Prüfung muss aber vor dem Ablegen der praktischen Prüfung bestanden sein. Wir empfehlen den meisten unserer Schüler eine parallele Vorgehensweise, um die theoretisch erlernten Kenntnisse unmittelbar in die Praxis umzusetzen und dadurch zu festigen. Der Theorieunterricht wird neben Präsenzstunden vorzugsweise im Distance Learning Verfahren (Fernunterricht) durchgeführt. Durch dieses System kannst du die Theoriekurse geografisch unabhängig und zeiteffizient absolvieren. Die bestandene Theorieprüfung bleibt drei Jahre gültig. Helialpin AG organisiert regelmässig Kurse für angehende Privatpiloten.
Praktische Ausbildung
Für die PPL ist eine Gesamtflugzeit von mindestens 45 Stunden vorgeschrieben, davon können jeweils bis zu fünf Stunden auf einem zugelassenen Simulator absolviert werden. Wir verfügen über ein Online-Buchungstool, wo die Schüler ihre Ausbildungsflüge selbstständig reservieren können. Schulungsflüge sind sieben Tage die Woche möglich, wobei am Sonntag keine Aussenlandungen gemacht werden dürfen. Die praktische Helikopter-Ausbildung kann an jedem unserer Standorte ab dem Flugplatz St. Gallen Altenrhein oder dem Flugplatz Sitterdorf durchgeführt werden.
- Start jederzeit möglich
- mind. zwei Ausbildungsflüge pro Monat
- Dauer: Berufsbegleitend ca. 12 Monate
Berufspilotenausbildung (CPL)
Wenn man das Helikopterfliegen zu seinem Beruf machen möchte, kann man nach abgeschlossener Privatpilotenausbildung und mindestens 155 Stunden Flugerfahrung, die Berufspilotenausbildung (CPL) beginnen. Mit dieser Lizenz darf man kommerzielle Flüge bei einer Helikopterfirma durchführen.
Kosten
Die Kosten hängen stark vom gewählten Helikoptertyp ab. Es werden jeweils nur die aktuell geflogenen Flugstunden verrechnet. Die Zahlung des Gesamtbetrages kann also je nach Ausbildungsdauer auf mehrere Monate oder Jahre verteilt werden. Wir bieten ausserdem auch Schnupperflüge an und die bei einem Schnupperflug geflogene Zeit wird komplett an eine allfällige Ausbildung angerechnet.
Preise
Keine versteckten Kosten! Alle Preise inkl. MwSt und Treibstoff.
* Berechnungsbeispiel mit den Mindeststunden gemäss EASA Part-FCL. Die tatsächlich benötigten Flugstunden können individuell variieren.